AutorInnen
Unter dieser Rubrik finden Sie Hinweise zu deutschsprachigen AutorInnen unter spezifisch theologisch-literarischer Perspektive. Für Ergänzungen etc. sind wir dankbar.
Rainer Maria Rilke
... in der Forschungsbibliographie:
Cid, Adriana: Mythos und Religiosität im Spätwerk Rilkes (Frankfurt u.a. 1992)
Davidson, Anika: Advokata Aesthetica. Studien zum Marienmotiv in der modernen Literatur am Beispiel von Rainer Maria Rilke und Günter Grass (Würzburg 2001)
Fülleborn, Ulrich: Rilkes Gebrauch der Bibel, in: Manfred Engel/Dieter Lamping (Hrsg.): Rilke und die Weltliteratur (Düsseldorf/Zürich 1999), S. 17-38
Guardini, Romano: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien (München 1953)
Imhof, Heinrich: Rilkes „Gott“. R. M. Rilkes Gottesbild als Spiegelung des Unbewussten (Heidelberg 1983)
Sievers, Marianne: Die biblischen Motive in der Dichtung Rainer Maria Rilkes (Berlin 1938)
Sill, Bernhard: Ethos und Thanatos. Zur Kunst des guten Sterbens bei Matthias Claudius, Leo Nikolajewitsch Tolstoi, Rainer Maria Rilke, Max Frisch und Simone de Beauvoir (Regensburg 1999)
Windfuhr, Manfred: „Religiöse Produktivität“ - die biblisch-jüdischen Motive in Rilkes Neuen Gedichten, in: Konrad Hilpert (Hrsg.): „Das offene Ende, durch das wir atmen können...“. Theologie und Literatur im wechselseitigen Fragehorizont (Münster 2001), S. 41-58
... in den Wissenschaftlichen Beiträgen online:
Scheidgen, Ilka: Rainer Maria Rilke: Der geniale Lyriker auf der Suche nach dem Weltinnenraum
... in den Rezensionen:
Kuschel, Karl-Josef: Rilke und der Buddha. Die Geschichte eines einzigartigen Dialogs.
I) Rezension von Georg Langenhorst
Otto Betz: Weiter als die letzte Ferne. Mit Rainer Maria Rilke die Welt meditieren.
I) Rezension von Eva Leiting
Stapper, Norbert: Rainer Maria Rilkes Christus-Visionen. Poetische Bedeutungen und christo-poetische Perspektiven
I) Rezension von Claudia Nieser
Weiterführende Links:
Internationale Rilke-Gesellschaft